Zum Thema "Nutzung regenerativer Energien in der Stadt Kitzingen" stellte die KIK-Fraktion die Anträge Nr. 178 und 179.
November 2019
Auf Antrag der KIK-Fraktion fand am 5. November 2019 eine Stadtrats-Sondersitzung statt.
Ergebnis:
Alle Fraktionen stimmen der Forderung zu, dass Kitzingen 130 zusätzliche bezahlbare Wohnungen braucht.
Auf welche Art dieser Wohnraum geschaffen wird, muss jetzt im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geklärt werden. Dieser zusätzliche Wohnraum soll bis zum Jahr 2026 fertiggestellt sein.
Die KIK freut sich über diesen Fortschritt in der Kitzinger Wohnungspolitik, die nun von allen Fraktionen getragen wird.
August 2019
KIK-Erfolg für Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
Die Vorbereitungssitzung zum Thema „Wohnraum“ fand am 1. August unter Leitung von KIK-Fraktionschef KD Christof statt. Die anwesenden Stadtratsdelegationen der verschiedenen Fraktionen fassten
folgenden Beschluss:
Der Stadtrat sieht die Verpflichtung in Kitzingen mehr Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Dafür werden im Haushalt über die Jahre 2020 - 2026 die benötigten Mittel
eingestellt.
Eine Sondersitzung, in der alle offenen Fragen im Beisein eines externen Moderators ausgiebig diskutiert werden sollen, wird am 5. November 2019 stattfinden.
Damit hat die KIK erreicht, dass das Thema „Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Kitzingen“ noch dieses Jahr behandelt wird und nicht – wie von OB und Verwaltung
vorgeschlagen – erst im Jahr 2020.
Da in der Vergangenheit die Bauvorhaben der Stadt Kitzingen grundsätzlich teurer wurden als geplant – und dies zum Teil in erheblichem Maße – beantragt die Kommunale Initiative einen neuen Weg einzuschlagen und für künftige Projekte Generalunternehmer zu beauftragen.
Die Stadt ist gesetzlich verpflichtet bezahlbaren Wohnraum zu schaffen!
Die Kommunale Initiative Kitzingen fordert mit den Anträgen Nr. 175 und 176 eine Wohnraumoffensive. Nur durch ein gemeinsames zielgerichtetes Vorgehen kann erreicht werden, dass in Kitzingen 100 neue Sozialwohnungen entstehen.
Die KIK zeigt in ihren Anträgen die gesetzlichen Grundlagen dafür auf.
Die Anträge sind hier einzusehen.
Die Kommunale Initiative Kitzingen beantragt eine Grundsatzdebatte im Stadtrat mit Beschlussfassung zur weiteren Verwendung der Immobilien Egerländer Straße 22-26 mit dem Ziel einer vorgezogenen Errichtung von ca. 20 WE für die Unterbringung von Bürgern mit akuter Wohnraumnot sowie eines zeitnahen Abbruches der Alt-Gebäude .
Den vollen Wortlaut des KIK Antrages können Sie hier lesen!
Die Kommunale Initiave Kitzingen will neue Wege bei der Bürgerbeteilgung gehen und dabei eine interaktive Internetplattform nutzen: Um dies in die Wege zu leiten, stellte die KIK den Antrag Nr. 182 im Juni 2020.
Hier finden Sie den Antrag im Wortlaut
Empfehlenswert zu diesem Thema auch die KIK Zeitung Nr. 29
Auch nach der Wahl haben die Aussagen der KIK-Zeitungen zu den Schwerpunktthemen Wohnen, Umweltschutz und Bürgerbeteiligung ihre Aktualität nicht verloren. Lesen Sie, was KIK dazu zu
sagen hat.
Kurz-Informationen über KIK gibt´s auch hier:
https://www.facebook.com/KIK-Kommunale-Initiative-Kitzingen-266878697547256/